Alumni-Erfahrungen: Ihre Zeit an der Handelshochschule

Alumni-Erfahrungen: Ihre Zeit an der Handelshochschule

Die Zeit an der Handelshochschule ist für viele Studierende eine prägende Phase ihres Lebens. Es geht um mehr als nur das Erlernen von Wirtschaftswissenschaften; es geht um persönliche und berufliche Entwicklung, den Aufbau von Netzwerken und die Entdeckung der eigenen Stärken und Interessen. Alumni berichten von ihren Erfahrungen und wie diese ihre Karriere beeinflusst haben.

Die ersten Schritte an der Handelshochschule

Für viele neue Studierende beginnt der Weg an der Handelshochschule mit einer Mischung aus Aufregung und Nervosität. Der erste Tag ist oft geprägt von der Orientierung in einem neuen Umfeld, dem Kennenlernen der Kommilitonen und den ersten Vorlesungen. Alumni berichten häufig, dass die einladende Atmosphäre und das Engagement der Dozenten ihnen halfen, sich schnell einzuleben.

Ein Alumni, der 2015 seinen Abschluss machte, erinnert sich: „Die ersten Tage waren überwältigend, aber die Unterstützung durch die älteren Studierenden und die Mitarbeiter der Hochschule hat mir sehr geholfen, mich schnell wohlzufühlen. Es gab zahlreiche Veranstaltungen, um sich besser kennenzulernen.“

Lernen und Wachsen

Die akademische Herausforderung an der Handelshochschule ist erheblich, und viele Alumni berichten von den intensiven Kursen, den anspruchsvollen Projekten und den Gruppenarbeiten. Diese Erfahrungen fördern nicht nur das Fachwissen, sondern auch wichtige Soft Skills wie Teamarbeit, Problemlösung und Zeitmanagement.

Ein ehemaliger Studierender, der seine Karriere im Finanzsektor begonnen hat, reflektiert: „Die Projekte, die wir in Gruppen durchgeführt haben, waren oft stressig, aber sie haben mich darauf vorbereitet, in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten. Ich habe gelernt, unter Druck zu arbeiten und meine Ideen klar zu kommunizieren.“

Netzwerkbildung: Freunde fürs Leben

Das Networking ist ein zentraler Aspekt des Studiums an der Handelshochschule. Die Beziehungen, die während des Studiums aufgebaut werden, sind für viele Alumni von unschätzbarem Wert. Diese Verbindungen reichen oft über das Studium hinaus und können zu Karrieremöglichkeiten oder geschäftlichen Partnerschaften führen.

Eine Absolventin, die mittlerweile erfolgreich ein eigenes Unternehmen führt, teilt ihre Erfahrungen: „Ich habe nicht nur Freundschaften geschlossen, sondern auch wertvolle Kontakte zu Professoren und Branchenexperten geknüpft. Diese Netzwerke haben mir in der Gründungsphase meines Unternehmens sehr geholfen.“

Praktika und internationale Erfahrungen

Praktika sind ein integraler Bestandteil des Studiums an der Handelshochschule. Viele Studierende nutzen die Chance, praktische Erfahrungen zu sammeln und ihre theoretischen Kenntnisse in der realen Welt anzuwenden. Alumni betonen oft, dass das Praktikum ihre Sichtweise auf bestimmte Branchen oder Berufe maßgeblich verändert hat.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Möglichkeit, international zu studieren. Viele Alumni haben die Gelegenheit genutzt, ein Semester im Ausland zu verbringen. Diese Erfahrungen erweitern nicht nur den Horizont, sondern fördern auch interkulturelle Kompetenzen, die im globalen Geschäftsumfeld von entscheidender Bedeutung sind.

Berufseinstieg und Karrierewege

Nach dem Abschluss stehen vielen ehemaligen Studierenden vielfältige Karrieremöglichkeiten offen. Die Fähigkeiten und das Wissen, die an der Handelshochschule vermittelt werden, bereiten die Absolventen ausgezeichnet auf den Arbeitsmarkt vor. Alumni schildern, wie das Studium ihnen geholfen hat, in verschiedene Branchen einzusteigen, sei es im Marketing, in der Finanzwesen, im Vertrieb oder im Consulting.

Ein Absolvent berichtet von seinem Werdegang: „Direkt nach dem Abschluss wurde ich für eine Position im Consulting ausgewählt. Die analytischen Fähigkeiten, die ich während meines Studiums entwickelt habe, waren entscheidend, um im Auswahlprozess erfolgreich zu sein.“

Persönliche Entwicklung und Lebenslanges Lernen

Die Zeit an der Handelshochschule fördert nicht nur das berufliche Wissen, sondern trägt auch zur persönlichen Entwicklung bei. Viele Alumni betonen, dass sie während ihrer Studienzeit an Selbstvertrauen gewonnen haben und sich besser in sozialen Situationen behaupten können. Die Herausforderungen, die sie während ihres Studiums gemeistert haben, haben sie auf die verschiedenen Aspekte des Lebens vorbereitet.

Eine Absolventin erinnert sich: „Ich fand nicht nur Freude an den akademischen Fächern, sondern entdeckte auch meine Leidenschaft für das öffentliche Reden und das Organisieren von Veranstaltungen. Diese Soft Skills haben mir in jeder Phase meiner Karriere geholfen.“

Rückblick auf das Studium: Was würde man anders machen?

Wenn Alumni auf ihre Zeit an der Handelshochschule zurückblicken, fragen sie sich oft, was sie anders gemacht hätten. Einige wünschen sich vielleicht, mehr an außerschulischen Aktivitäten teilgenommen zu haben oder sich früher um Praktika zu bemühen. Andere reflektieren, wie wichtig es ist, die verfügbaren Ressourcen voll auszuschöpfen: von Karrieremessen bis hin zu Mentorenprogrammen.

Ein ehemaliger Teilnehmer merkt an: „Ich hätte mir gewünscht, mehr Networking-Events zu besuchen. Die Beziehung zu Alumni, die bereits in der Branche sind, kann unschätzbare Einblicke und Gelegenheiten bieten.“

Schlussfolgerung: Die bleibenden Auswirkungen der Handelshochschule

Die Handelshochschule spielt eine wesentliche Rolle im Lebensweg vieler Menschen. Die gesammelten Erfahrungen, das erworbene Wissen und die Beziehungen, die während des Studiums entstehen, wirken sich oft positiv auf die persönliche und berufliche Entwicklung aus. Alumni sind sich einig, dass die Zeit an der Handelshochschule entscheidend für ihren Erfolg war und viele von ihnen die Hochschule als einen Ort des Wachstums, der Inspiration und der Möglichkeiten in Erinnerung behalten.

Abschließend lässt sich sagen, dass die Alumni-Erfahrungen nicht nur Geschichten von Erfolg und beruflicher Entwicklung sind, sondern auch von Freundschaften, persönlichen Herausforderungen und der ewigen Suche nach Wissen und Wachstum. Die Handelshochschule wird für viele stets ein wichtiger Teil ihrer Identität im beruflichen und privaten Leben bleiben.

Anke Beckenbauer

Die Rolle der Handelshochschule in der digitalen Wirtschaft

So gestalten Handelshochschulen den Wirtschaftsstandort